Neue Ladenöffnungszeiten ab 01. Juli 2024
Montags bis Freitags von 10:00 bis 19:00 Uhr
Mittwochs Ruhetag
Samstags 9:30 - 16:00 Uhr

Liliput 141475 JMHD Dampflok Typ U37 002 Ep.6

Art.Nr.:
124-141475
Dieser Artikel ist vorbestellbar
Preis:
UVP 189,95 €
170,95 *

*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Max. Anzahl für diesen Artikel: 0
  • H0e
  • TSCHECHIEN
  • Epoche VI
  • Mit Lichtwechsel
Sie haben Fragen zu diesem Artikel?
Telefonische Beratung:
+49 (0) 2 11 - 37 35 01
Zahlungsmöglichkeit
Dampflokomotive, Typ U, U37 002 der JMHD, Ep.VI

Die U37 002 der tschechischen JMHD wurde 1898 als U 12 von Krauss & Co in Linz für die kkStB gebaut. Die gut erhaltene Lokomotive bringt seit 1994 besonders in Sommermonaten auf der Südstrecke der Schmalspurbahnen Jindichv Hradec Nová Bystice (Neuhaus Neubiestritz) und Jindrichv Hradec Obrata (Neuhaus Wobratein) Nostalgiezüge ins Böhmisch Kanada, ein ausgedehntes Waldgebiet nahe der österreichischen Grenze bei Litschau bzw. Heidenreichstein.

Nicht nur österreichische, sondern auch deutsche Schmalspurfans zieht es immer öfter zu dieser interessanten Schmalspurbahn hin, deren recht
dichter Fahrplan die Personenzüge beider Strecken für einige Kilometer auf dem Dreischienengleis der regulären D-Strecke fahren lässt, bevor
sie an zwei Trennungsstellen wieder ausfädeln und in die einmalige Landschaft hineinfahren.

Tenderlokomotive, Typ U, Betriebs-Nr. U37 002 der tschechischen JMHD, Betriebszustand 2019, LüK 92 mm.


Dampfl okomotiven Typ U
Die Reihe U war ursprünglich eine Schmalspur-Dampfl okomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 760 mm Spurweite.
Sie gehört zu den meistgebauten Schmalspur-Lokomotiven Europas. Die Loks bewährten sich so gut, dass sie von nahezu allen Betreibern
schmalspuriger Bahnstrecken Österreichs in großer Stückzahl beschafft und von mehreren Lokomotiv-Fabriken gebaut wurden.
Das letzte Exemplar der Reihe U wurde erst 1922 für die StLB gebaut, als schon längst modernere Lokomotiv-Typen existierten. Jene Lokomotiven
der Reihe U, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg in den Besitz der ÖBB übergingen, erhielten ab 1953 die Reihenbezeichnung 298
mit zweistelligen Ordnungsnummern.
Auf Grund ihrer großen Stückzahl sind heute noch zahlreiche Maschinen dieses Typs bei Museums- und Touristikbahnen betriebsfähig
erhalten. Einige Exemplare wurden auch als Lokomotiv-Denkmäler aufgestellt.

Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 14 Jahren. Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden. Verschluckungsgefahr. Deshalb nicht in die Hände von Kindern unter 10 Jahren!